Business-Case-Modell für das Cloud-Sourcing
Management Summary, September 2015
Ein modulares Business-Case-Modell schafft Transparenz für die Entscheider
Die Nutzenpotenziale alternativer Cloud-Strategien spielen heute eine wichtige Rolle in fast jeder IT-Strategie. Komplexe Gestaltungsmöglichkeiten für Cloud-Szenarien erschweren jedoch die Erarbeitung belastbarer Entscheidungswerte.
Wir bei INSENTIS haben das Thema der Wirtschaftlichkeitsanalyse alternativer IT-Sourcing-Strategien – einschließlich Cloud-Szenarien – methodisch aufbereitet und mit Kunden diskutiert.
Unser Beratungsansatz zeichnet sich aus durch:
- Flexibel abgrenzbare Rechenzentrumsbereiche und Softwarenutzungen
- Konzentration auf entscheidungsrelevante Kostengrößen
- Langjährige Erfahrung in der Business-Case Analyse von Investitionsentscheidungen in der IT unterschiedlichster Branchen
Nutzen eines modularen Business-Case-Modells
Herausforderung
- Nachfrage der Fachbereiche nach schnell verfügbaren Cloud-Lösungen
- Forderung nach der Reduktion und/oder der Flexibilisierung der IT-Kosten
- Identifikation der tatsächlichen Nutzenpotenziale von Cloud-Lösungen
Situation
- Schwierigkeit der Identifikation entscheidungsrelevanter Kosten
- Begrenzte Belastbarkeit vorhandener Kosten- und Nutzenargumente
- Geringe Vergleichbarkeit von Kosten- und Leistungsgrößen mit externen Daten
Nutzen
- Verbesserte Aussagekraft der verwendeten Kostenbasis
- Reduzierter Erhebungs- und Analyseaufwand
- Realistische Kosten- und Nutzenanalyse für das Cloud-Sourcing
Grundlegendes Vorgehen
Die Voraussetzung für die Modularisierung des Business-Case-Modells und für die Vergleichbarkeit der Daten liefern technologieneutrale Kapazitäts- und Nutzungskennwerte.